Was sind eigentlich Tractrix Hörner?
In diesem Artikel soll es darum, was Tractrix Hörner sind uns warum sie so besonders sind. Und um dies zu verstehen, fangen wir doch einmal von vorne an: Was sind eigentlich Hörner und warum werden sie verwendet? Was sind die Gründe für die Verwendung dieser großen Lautsprecher heute, während Verstärkerleistung günstiger und alles kleiner wird? Und klingen Hörner gut? Sind Hörner nicht voll von Resonanzen und verfälschen den Klang? Was ist mit Hornverzerrungen? Wir alle haben schon schlechte Beschallungsanlagen und Megaphone gehört, die beide Hörner verwenden. Klingen Hörner auch so?
Historischer Hintergrund
Doch zunächst zum historischen Hintergrund. Seit den Anfängen der Tonwiedergabe wurde das Horn als notwendiges Übel betrachtet, das für den Hausgebrauch zu groß und unhandlich ist. Seine Größe konnte in Theatern und Beschallungsanlagen toleriert werden, aber für den Hausgebrauch, sogar in Phonographen, wurde es meist so weit wie möglich verkleinert, bis hin zur Einführung starker Resonanzen. Nur wenige Liebhaber konnten die großen Gehäuse von Grammophonen oder Lautsprecherhörnern ertragen. In der guten alten Zeit waren Hörner notwendig. Bei Phonographen waren sie die einzige Möglichkeit, einen brauchbaren Schalldruck aus den Platten zu holen, und bei elektrischen Lautsprechern war der Wirkungsgrad wichtig, da die Verstärkerleistung sehr teuer war.
Geringere Membranauslenkung
Bei einem Lautsprechertreiber ist die Verzerrung mehr oder weniger proportional zur Membranauslenkung. Bei großen Membranamplituden variiert der Kraftfaktor (BL), die Aufhängung ist nicht mehr linear und die Membran bricht auf. Je kleiner die Amplituden sind, desto geringer ist die Verzerrung. Die meisten Menschen kennen die Verzerrungswerte von Lautsprechern nicht. Die Hersteller geben sie fast nie an, da sie bei maximaler Auslenkung oft bis zu 10 % betragen können. Durch den Einsatz eines Hornes vor einem Treiber verringert sich die Membranamplitude, so dass sich die Auslenkung nicht mehr für jede Oktave tieferer Frequenz vervierfacht, sondern nur noch für jede Oktave verdoppelt.
Verschiedene Horntypen
Dieses Prinzip machen sich verschiedene Typen von Hörnern zu Schaffen: Exponential, Tractrix, Die Hersteller geben sie fast nie an, da sie bei maximaler Auslenkung oft bis zu 10 % betragen können. Durch den Einsatz eines Hornes vor einem Treiber verringert sich die Membranamplitude, so dass sich die Auslenkung nicht mehr für jede Oktave tieferer Frequenz vervierfacht, sondern nur noch für jede Oktave verdoppelt.
Sieh die Schallausbreitung in einem Tractrix-Horn
Fazit
In der guten alten Zeit waren Hörner notwendig. Bei Phonographen waren sie die einzige Möglichkeit, einen brauchbaren Schalldruck aus den Platten zu holen, und bei elektrischen Lautsprechern war der Wirkungsgrad wichtig, da die Verstärkerleistung sehr teuer war.